Führungswechsel beim Merkur-Betriebssport: Torsten Schlegel übernimmt das Ruder
In der Betriebssportgemeinschaft (BSG) der Merkur Group gibt es einen Wechsel an einer wichtigen Position: Torsten Schlegel ist der neue Sportwart. Er tritt damit in die Fußstapfen von Michael Schulz, der das Amt in den letzten zwei Jahren mit großem Erfolg bekleidete und den Betriebssport im Unternehmen maßgeblich gestärkt hat. Mit Schlegel übernimmt nun ein langjähriges und erfahrenes Mitglied die Verantwortung für die sportlichen Geschicke der rund 1.000 Mitglieder.
Ein bekanntes Gesicht mit neuen Aufgaben
Für die meisten Mitglieder der Merkur Betriebtssportgemeinschaft ist Torsten Schlegel kein Unbekannter – ganz im Gegenteil. Bis 2022 war er beeindruckende 19 Jahre lang als Kassenwart für die Gemeinschaft tätig. Er kennt die Strukturen, die Abläufe und vor allem die Bedürfnisse der Sportlerinnen und Sportler aus dem Effeff.
Seine Wahl zum neuen Sportwart im Rahmen der Jahreshauptversammlung fiel daher auch einstimmig aus – ein starker Vertrauensbeweis vonseiten der Mitglieder und des Vorstands. Seine tiefe Verwurzelung in der Gemeinschaft macht ihn zur Idealbesetzung für diese zentrale Rolle.
Der Posten des Sportwarts ist das operative Herzstück der BSG. Er ist der Hauptorganisator, der dafür sorgt, dass alles rund läuft. Von der Erstellung der Spielpläne über die Buchung von Sportstätten bis hin zur Koordination der Trainings in den 21 verschiedenen Sparten – der Sportwart hält die Fäden in der Hand. Zudem ist er das wichtigste Bindeglied zwischen dem Vorstand, den Abteilungsleitern und den aktiven Sportlern.
Warum Sport bei Merkur mehr als nur Bewegung ist
Der Betriebssport spielt beim Spielehersteller Merkur, der mit den Top Online Casinos in Deutschland zusammenarbeitet, traditionell eine große Rolle, die weit über die reine körperliche Fitness hinausgeht. Er ist ein Motor für den Teamgeist und den Zusammenhalt im gesamten Unternehmen.
Bei gemeinsamen Aktivitäten lernen sich Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen besser kennen, was das Betriebsklima nachhaltig verbessert. Sport bietet den perfekten Ausgleich zum Arbeitsalltag, baut Stress ab und fördert die physische wie psychische Gesundheit.
Wie erfolgreich dieses Konzept ist, hat zuletzt das Fußballteam eindrucksvoll bewiesen. Bei den European Company Sport Games auf Mallorca holte die Mannschaft ungeschlagen den Europameistertitel. Ein riesiger Erfolg, wenn man bedenkt, dass dort über 5.000 Sportler aus rund 30 Nationen am Start waren.
Doch auch abseits des Rasens ist die BSG aktiv: Ob beim Segeln, Bogenschießen, beim City-Lauf in Espelkamp oder bei Events wie den Mud Masters – die Vielfalt des Angebots sorgt für Motivation und stärkt das Wir-Gefühl.
Mit frischem Wind und klaren Zielen in die Zukunft
Torsten Schlegel startet mit klaren Zielen in seine neue Aufgabe. Er möchte die Vielseitigkeit der Sportarten weiter ausbauen und noch mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine aktive Teilnahme begeistern. Die Gewinnung neuer Mitglieder und die Modernisierung des Angebots stehen dabei ganz oben auf seiner Agenda.
Geplant ist auch, die Zusammenarbeit mit anderen Betriebssportgemeinschaften zu intensivieren, um gemeinsame Events zu schaffen. Der Betriebssport bleibt also eine tragende Säule der Unternehmenskultur bei Merkur – mit Torsten Schlegel an der Spitze, der mit viel Erfahrung und neuen Ideen in eine sportliche Zukunft startet.
Quellen: Merkur Group