Österreich erhöht Steuern auf Glücksspiel – Auswirkungen für Anbieter und Spieler

In Österreich treten neue Steuerregelungen für das Glücksspiel in Kraft. Die Regierung hat beschlossen, die Abgaben für verschiedene Glücksspielangebote deutlich anzuheben. Betroffen sind Online Casinos, Sportwetten, Spielautomaten und landbasierte Casinos. Diese Anpassungen sollen den Markt stärker regulieren und zusätzliche Einnahmen für den Staat sichern.
Leon Roth at besteonlinecasinos.com Geschrieben von: Leon Roth

Veröffentlicht am: 20.05.2025

Österreichische Flagge mit Symbolen für Glücksspiel und steigenden Steuereinnahmen im Hintergrund.

Was wurde tatsächlich geändert?

Die Steuererhöhungen betreffen unterschiedliche Bereiche des Glücksspiels. Online Anbieter müssen künftig höhere Steuern auf ihre Umsätze zahlen. Auch Wettanbieter und Betreiber von Spielhallen sehen sich mit gestiegenen Abgaben konfrontiert. Die neuen Sätze gelten für alle offiziell lizenzierten Unternehmen in Österreich und werden ab sofort angewendet.

Die Steuersätze variieren je nach Angebot. Für Online Casinos liegt die Steuer nun im zweistelligen Prozentbereich. Wettanbieter müssen ebenfalls mehr abführen, ebenso Betreiber von Spielautomaten. Landbasierte Casinos sind ebenfalls betroffen, wenn auch in geringerem Umfang.

Warum greift die Regierung jetzt durch?

Die österreichische Regierung hat die Steuern auf Glücksspiel nicht ohne Grund erhöht. Hinter der Entscheidung stehen verschiedene Überlegungen, die sowohl die Staatsfinanzen als auch gesellschaftliche Aspekte betreffen. Im Mittelpunkt stehen dabei finanzielle, regulatorische und soziale Ziele, die mit der Steueranpassung verfolgt werden:

  • Erhöhung der staatlichen Einnahmen: Die zusätzlichen Mittel sollen den österreichischen Haushalt stärken und verschiedene öffentliche Aufgaben finanzieren.
  • Stärkung der Marktregulierung: Höhere Steuern sollen dazu beitragen, illegale Glücksspielangebote zurückzudrängen und den legalen Markt zu sichern.
  • Verbesserung des Spielerschutzes: Durch strengere Vorgaben will die Politik problematisches Spielverhalten eindämmen.
  • Angleichung an europäische Standards: Österreich möchte mit anderen Ländern im europäischen Vergleich Schritt halten und Wettbewerbsnachteile vermeiden.

So reagiert die Glücksspielbranche

Die Reaktionen aus der Glücksspielbranche fallen unterschiedlich aus. Viele Anbieter kritisieren die neuen Steuersätze als zu hoch. Sie befürchten, dass die höheren Abgaben ihre Margen deutlich schmälern und Investitionen erschweren. Einige Unternehmen prüfen bereits, ob sie ihr Angebot einschränken oder sich ganz vom österreichischen Markt zurückziehen.

Besonders kleinere Anbieter sehen sich vor große Herausforderungen gestellt. Höhere Kosten könnten dazu führen, dass sie sich nicht mehr rentabel am Markt positionieren können. Gleichzeitig könnten größere Anbieter versuchen, ihre Marktanteile auszubauen.

Was bedeuten die Steuererhöhungen für Spieler?

Durch die Steuererhöhungen können sich mehrere Veränderungen ergeben. Anbieter könnten die gestiegenen Kosten teilweise an die Kunden weitergeben. Das kann sich in Form von geringeren Auszahlungsquoten, höheren Gebühren oder eingeschränkten Bonusangeboten bemerkbar machen.

Zudem könnte das Spielangebot insgesamt schrumpfen, wenn Unternehmen ihr Portfolio anpassen. Spieler sollten daher aufmerksam sein und Angebote der Top Online Casinos vergleichen. Es ist möglich, dass weniger Auswahl zur Verfügung steht, insbesondere bei kleineren Anbietern.

Die wichtigsten Fakten zur Steuererhöhung auf einen Blick

Die Steuererhöhung für Glücksspiel in Österreich bringt weitreichende Veränderungen für die gesamte Branche. Anbieter und Spieler stehen vor neuen Herausforderungen, da sich die Rahmenbedingungen spürbar verschärfen. Um einen schnellen Überblick zu geben, sind hier die wichtigsten Fakten und Auswirkungen der neuen Regelungen zusammengefasst.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Betroffene Bereiche: Online Casinos, Sportwetten, Spielautomaten, landbasierte Casinos
  • Steuererhöhung: Deutliche Anhebung der Abgaben auf Umsätze, teilweise im zweistelligen Prozentbereich
  • Ziele: Mehr Einnahmen für den Staat, bessere Kontrolle des Glücksspielmarktes, Schutz der Spieler
  • Branchenreaktionen: Kritik an hohen Steuern, mögliche Marktveränderungen, Rückgang bei Investitionen
  • Folgen für Spieler: Mögliche Kostensteigerungen, geringere Auszahlungsquoten, reduziertes Spielangebot
  • Langfristige Perspektive: Markt wird sich anpassen, kleinere Anbieter könnten verschwinden, weitere Anpassungen sind möglich

Wie geht es weiter?

Die Regierung beobachtet die Auswirkungen der Steuererhöhungen genau. Sollten sich negative Effekte auf den Markt oder die Spieler zeigen, sind weitere Anpassungen denkbar. Anbieter müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken und flexibel auf die neuen Rahmenbedingungen reagieren.

Anbieter und Spieler müssen sich auf Veränderungen einstellen. Wichtig ist, dass der Markt transparent bleibt und die Interessen der Spieler weiterhin geschützt werden.

Quellen: orf.at

Fragen oder Anregungen? Teilt eure Meinung mit uns und der Community!

*Alle Kommentare werden moderiert