Irland startet neue Ära der Glücksspielregulierung: GRAI veröffentlicht umfassende Lizenzrichtlinien

Irland hat einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung seines Glücksspielmarktes gemacht. Die neu gegründete Glücksspielbehörde GRAI (Gambling Regulatory Authority of Ireland) hat kürzlich die offiziellen Richtlinien für die Vergabe von Glücksspiellizenzen veröffentlicht. Diese Neuerung beendet eine fast hundert Jahre alte Gesetzgebung und ebnet den Weg für einen regulierten, transparenten und sicheren Glücksspielmarkt – sowohl für Online- als auch für stationäre Anbieter.

Leon Roth at besteonlinecasinos.com Geschrieben von: Leon Roth

Veröffentlicht am: 15.07.2025

Ein Richterhammer liegt auf einem grünen Casino-Tisch neben Pokerchips und Spielkarten – Symbolbild für die Regulierung des Glücksspiels in Irland.

Modernisierung der Glücksspielgesetze in Irland

Die neuen Lizenzrichtlinien sind das Herzstück des Gambling Regulation Act von 2024, der die veralteten Gesetze aus den Jahren 1931 und 1956 ablöst. Diese alten Regelungen waren angesichts des digitalen Wandels und des Wachstums des Online Glücksspiels nicht mehr zeitgemäß.

Seit dem 4. März 2025 überwacht die GRAI unter der Leitung von CEO Marie Ann Caulfield und Vorsitzendem Paul Quinn den irischen Glücksspielmarkt. Die Veröffentlichung der Richtlinien ist der erste konkrete Schritt zur Schaffung eines modernen und verantwortungsvollen Glücksspielumfelds.

Transparenter und mehrstufiger Bewerbungsprozess

Interessierte Unternehmen müssen einen klar strukturierten und transparenten Bewerbungsprozess durchlaufen. Ein zentraler Bestandteil ist die Pflicht zur Abgabe einer öffentlichen Absichtserklärung mindestens 28 Tage vor der Antragstellung. Dies soll sicherstellen, dass nur ernsthafte Bewerber in den Prozess eintreten. Zudem ist eine nicht erstattungsfähige Antragsgebühr zu entrichten, deren Höhe sich am erwarteten Umsatz orientiert.

Die GRAI plant, die ersten Online-Anträge für Business-to-Consumer (B2C) Lizenzen noch Ende 2025 entgegenzunehmen. Bis dahin werden bestehende legalen Glücksspiel Anbieter ermutigt, ihre Lizenzen im Rahmen der bisherigen Regelungen zu erneuern.

Strenge Prüfung und risikobasierte Bewertung

Die GRAI legt großen Wert auf eine gründliche Prüfung der Bewerber. Neben der finanziellen Stabilität wird die Eigentümerstruktur sowie die Integrität der handelnden Personen überprüft. Antragsteller müssen alle wirtschaftlich Berechtigten offenlegen und gegebenenfalls Informationen von anderen Regulierungsbehörden bereitstellen.

Die Bearbeitungszeit variiert je nach Komplexität des Antrags. Nach Abschluss der Prüfung entscheidet die GRAI über die Lizenzvergabe. Auch nach Erteilung der Lizenz gelten strenge Auflagen, und Betreiber müssen wesentliche Änderungen unverzüglich melden.

Internationale Bedeutung und Vergleich mit Deutschland

Irlands neues Lizenzsystem wird international aufmerksam verfolgt und weist Parallelen zu anderen europäischen Regulierungen auf, etwa in Deutschland. Dort verfolgt die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) ähnliche Ziele wie die GRAI: Transparenz, Spielerschutz und klare Rahmenbedingungen.

Die klare Trennung zwischen B2C- und B2B-Lizenzen sowie die Integration von Online- und stationären Angeboten macht das irische Modell besonders umfassend. Diese Reform könnte als Vorbild für weitere Länder dienen, die ihre Glücksspielgesetze an das digitale Zeitalter anpassen möchten.

Ausblick: Start des regulierten Marktes im Jahr 2026

Obwohl die Richtlinien veröffentlicht sind, steht der genaue Zeitplan für die Lizenzvergabe noch aus. Die irische Regierung plant jedoch, den regulierten Glücksspielmarkt im Jahr 2026 vollständig zu starten. Unternehmen sollten die kommenden Monate nutzen, um ihre Unterlagen sorgfältig vorzubereiten, insbesondere Nachweise zur Unternehmensstruktur, Finanzkennzahlen sowie Konzepte für Spielerschutz und verantwortungsvolles Spielen.

Die Veröffentlichung der Lizenzrichtlinien durch die GRAI markiert einen wichtigen Schritt für einen sicheren und fairen Glücksspielmarkt in Irland und eröffnet neue Chancen für nationale und internationale Anbieter.

Ich bewerte die neuen irischen Glücksspielgesetze als klare Antwort auf die Herausforderungen des Online-Marktes: Sie schaffen verbindliche Regeln für Anbieter, erhöhen die Transparenz und legen den Fokus konsequent auf Spielerschutz.

Quellen: CDC Gaming

Fragen oder Anregungen? Teilt eure Meinung mit uns und der Community!

*Alle Kommentare werden moderiert